Prepaid

Vergleich: Neue Prepaid-Tarife im Mobilfunk

Tchibo-Tarif fand schnell Nachahmer - Schwarzfunk neu im E-Plus-Netz
Von Volker Schäfer

Ende November tauchte in den MediaMärkten schließlich eine Sonderversion der Vodafone CallYa-Karte auf. Die CallYa-Real, so der Name des Angebots, wird nicht direkt von Netzbetreiber, sondern vom Stuttgarter Provider debitel betreut und ist nur im Bundle mit einem Mobiltelefon erhältlich. Die Startpakete kosten 49 Euro, so dass der Einstieg etwas teurer als z.B. bei Tchibo ist, wo das günstigste Handy 10 Euro billiger als bei CallYa-Real ist.

Der Minutenpreis von 39 Cent für Gespräche ins deutsche Festnetz und in die Mobilfunknetze liegt zwischen den Tarifen von Tchibo und "Xtra und los", der SMS-Preis von 19 Cent liegt auf Tchibo-Niveau.

Schwarzfunk neu gestartet

Die jüngste Prepaid-Marke auf dem deutschen Handymarkt nennt sich Schwarzfunk und wird gemeinsam von uboot.com [Link entfernt] und E-Plus vertrieben. Interessant ist der Tarif, der seit wenigen Tagen erhältlich ist, allerdings allenfalls für SMS-Fans und Leute, die am Wochenende ins Festnetz telefonieren wollen. Der Versand einer Kurzmitteilung kostet hier nämlich nur 17 Cent und ist somit etwas günstiger als bei der Konkurrenz.

Dafür sind die Gesprächspreise vergleichsweise hoch. Werktags tagsüber zahlt man innerhalb Deutschland mit 79 Cent pro Minute innerhalb Deutschlands rund das Doppelte im Vergleich zur Konkurrenz. Erst in der Nebenzeit sinkt der Minutenpreis auf akzeptable 39 Cent. Am Wochenende kann man ins Festnetz sogar für 9 Cent pro Minute telefonieren. Ein Sondertarif gilt für Telefonate innerhalb des E-Plus-Netzes. Diese schlagen in der Hauptzeit mit 39 und in der Nebenzeit sowie am Wochenende mit 19 Cent pro Minute zu Buche.

Der Einstieg beim Schwarzfunk, den es wie "Xtra und los" derzeit nur als einzelne Karte gibt, kostet 20 Euro. Damit liegt man auf dem Niveau von Tchibo und Lekkerland-Tobaccoland. Vorteil beim Schwarzfunk: Das Startguthaben beträgt nicht 10, sondern sogar 15 Euro.

Im kommenden Jahr will Schwarzfunk auch Handys anbieten. Ferner geplant sind Laufzeitverträge. Die Konditionen hierfür sind derzeit aber noch nicht bekannt.

Fazit

Wer einen einfachen, überschaubaren und fairen Prepaid-Tarif sucht, ist mit dem Tchibo-Angebot immer noch am besten bedient. Hier ist nämlich auch der Anruf der Mailbox kostenlos möglich. "Xtra und los" ist dagegen deutlich teurer, bei CallYaReal zahlt man für Gespräche ebenfalls mehr als bei Tchibo. Schwarzfunk ist vor allem für Handyfans interessant, die innerhalb des E-Plus-Netzes und am Wochenende telefonieren wollen. Ansonsten ist der Minutenpreis vor allem werktags tagsüber deutlich höher als bei der Konkurrenz.