Thread
Forum zu:
Threads:
Menü

Seiten des RA Böhm wieder online


19.01.2003 09:30 - Gestartet von hdontour
Benutzer Monopoly schrieb:
Hui, die Seite wird ja regelrecht überrannt. Ich bin erstaunt über die hohe Nachfrage.

Talklines Patrouillen selbst scheinen noch nicht drauf gewesen zu sein. Vielleicht sollte ich mal ihre IPs sperren, um sie ein bisschen zu ärgern? :-)

Monopoly
http://membres.lycos.fr/ronsenemy/

und was sollte Talkline gegen diese Seite haben?
Menü
[1] treckerli antwortet auf hdontour
19.01.2003 11:12
Benutzer hdontour schrieb:
Benutzer Monopoly schrieb:
Hui, die Seite wird ja regelrecht überrannt. Ich bin erstaunt über die hohe Nachfrage.

Talklines Patrouillen selbst scheinen noch nicht drauf gewesen zu sein. Vielleicht sollte ich mal ihre IPs sperren, um sie ein bisschen zu ärgern? :-)

Monopoly
http://membres.lycos.fr/ronsenemy/

und was sollte Talkline gegen diese Seite haben?

Talkline hat sie schon bei diesem RA verbieten lassen, so das er sie aus dem Netz nehmen musste.
Menü
[1.1] hdontour antwortet auf treckerli
19.01.2003 11:52
Benutzer treckerli schrieb:
Benutzer hdontour schrieb:
Benutzer Monopoly schrieb:
Hui, die Seite wird ja regelrecht überrannt. Ich bin erstaunt über die hohe Nachfrage.

Talklines Patrouillen selbst scheinen noch nicht drauf gewesen zu sein. Vielleicht sollte ich mal ihre IPs sperren, um sie ein bisschen zu ärgern? :-)

Monopoly
http://membres.lycos.fr/ronsenemy/

und was sollte Talkline gegen diese Seite haben?

Talkline hat sie schon bei diesem RA verbieten lassen, so das er sie aus dem Netz nehmen musste.

Meine Frage bezog sich auf die jetzige Seite.

Auf der Seite, die aus dem Netz genommen werden mußte, wird schon irgendwas gestanden sein, was man eben nicht schreiben sollte.
Menü
[] RamsesZwei antwortet auf
19.01.2003 15:08
Benutzer Monopoly schrieb:

http://membres.lycos.fr/ronsenemy/ (Ziffer 3)

Selbstverständlich mit ordnungsgemäßem Web-Impressum, damit Talkline gleich rechtliche Schritte gegen mich einleiten kann :-)

Hi,

cool, das finde ich gut. Leider ist mein Lieblingsdokument, der unglaublich elaborate Einzeiler von der TTW nicht mehr dabei.

Ich bekomme übrigens von der TTW überhaupt keine Rückmeldungen, nicht mal Einzeiler.

Gruß aus Aachen

Ludger
Menü
[] hdontour antwortet auf
19.01.2003 15:14
Benutzer Monopoly schrieb:
Benutzer hdontour schrieb:
und was sollte Talkline gegen diese Seite haben?

Dass die geprellten Kunden informiert werden und dadurch Talklines dubioses Geschäftsmodell (und das der viel zu hoch abrechnenden Inkassobüros) möglicherweise in Gefahr gerät.

Monopoly
http://membres.lycos.fr/ronsenemy/

wenn jedes Unternehmen gegen sachliche, kritische und wahrheitsgemäße Seiten vorgegen würde, dann hätten die aber alle viel zu tun....
Menü
[1] Sir John antwortet auf hdontour
19.01.2003 15:22
Benutzer hdontour schrieb:
Benutzer Monopoly schrieb:
Benutzer hdontour schrieb:
und was sollte Talkline gegen diese Seite haben?

Dass die geprellten Kunden informiert werden und dadurch Talklines dubioses Geschäftsmodell (und das der viel zu hoch abrechnenden Inkassobüros) möglicherweise in Gefahr gerät.

Monopoly
http://membres.lycos.fr/ronsenemy/

wenn jedes Unternehmen gegen sachliche, kritische und wahrheitsgemäße Seiten vorgegen würde, dann hätten die aber alle viel zu tun....

Talkline ist nicht jedes Unternehmen...
Menü
[2] RamsesZwei antwortet auf hdontour
19.01.2003 15:26
Benutzer hdontour schrieb:
Benutzer Monopoly schrieb:
Benutzer hdontour schrieb:
und was sollte Talkline gegen diese Seite haben?

Dass die geprellten Kunden informiert werden und dadurch Talklines dubioses Geschäftsmodell (und das der viel zu hoch abrechnenden Inkassobüros) möglicherweise in Gefahr gerät.

Monopoly
http://membres.lycos.fr/ronsenemy/

wenn jedes Unternehmen gegen sachliche, kritische und wahrheitsgemäße Seiten vorgegen würde, dann hätten die aber alle viel zu tun....
Hier geht es scheinbar um sehr große Summen in einem Bereich, der rechtlich noch recht schwer einschätzbar ist. Ich schätze den Gesamtumfang des TeleTeamWork-Deals auf zirka 100 Mill Euro.

Gruß

LH
Menü
[] RamsesZwei antwortet auf
19.01.2003 15:18
Benutzer Monopoly schrieb:
Talklines Patrouillen selbst scheinen noch nicht drauf gewesen zu sein. Vielleicht sollte ich mal ihre IPs sperren, um sie ein bisschen zu ärgern? :-)
Spätestens, wenn die bei mir den neuen Link sehen, kommen sie Dich besuchen, denn bei mir sind sie regelmäßig. Der Server heißt Walldorf...

Gruß, LH

www.booker-hellerhoff.de
Menü
[1] Jens Wolf antwortet auf RamsesZwei
19.01.2003 18:21
Benutzer RamsesZwei schrieb:
www.booker-hellerhoff.de

Was ich schon lange mal schreiben wollte: finde es sehr spannend auf deiner Seite den Fortgang deiner Korrespondenz mit Talkline zu verfolgen. Ich denke auch, daß das andere ermutigt sich dagegen aufzulehnen und nicht aus Bequemlichkeit nachzugeben und die geforderten Beträge zu bezahlen. Weiter so!

ALLERDINGS hasse ich den Internetexplorer, z.B. weil sich da immer so unschöne Dialer installieren können, wenn mal wieder durch eine Sicherheitslücke die (bei mir sehr restriktiv) eingestellten Sicherheitseinstellungen umgangen werden können.
Man hört da ja so Geschichten mit Dialern und Talkline und so... ;-)

Um ganz sicher zu gehen und großen Browsing-Komfort zu haben nutze ich daher Opera (Mozilla mag ich nicht so gern). Ich würde mich daher freuen, wenn man das gelbe Menü bei deiner Talkline-Geschichte auch in Opera sehen und benutzen könnte (die einzelnen Daten vom 1.11.2002 bis 6.1.2003 bzw. die Zusammenfassung), das rote Menü funktioniert jedenfalls. Bis jetzt muß ich jedesmal den verhassten Internetexplorer anwerfen, weil man mit Opera bei dir nicht weiterkommt. Schade! Könntest du nicht mal deine Seite dahingehend optimieren?

Ein fettes DANKE schonmal im voraus!
Menü
[1.1] RamsesZwei antwortet auf Jens Wolf
19.01.2003 18:54
Benutzer Jens Wolf schrieb:
Ich würde mich daher freuen, wenn man das gelbe Menü bei deiner Talkline-Geschichte auch in Opera sehen und benutzen könnte (die einzelnen Daten vom 1.11.2002 bis 6.1.2003 bzw. die Zusammenfassung), das rote Menü funktioniert jedenfalls. Bis jetzt muß ich jedesmal den verhassten Internetexplorer anwerfen, weil man mit Opera bei dir nicht weiterkommt. Schade! Könntest du nicht mal deine Seite dahingehend optimieren?

Hmm, das ist (glaube ich) nicht so einfach. Ich weiß zwar, wie ich mein NetObjects Fusion bediene, aber nicht wirklich, was es dann macht...

Ich schau mir das bei Gelegenheit mal an.

Gruß

Ludger
Menü
[1.2] comedian antwortet auf Jens Wolf
19.01.2003 21:37
Benutzer Jens Wolf schrieb:
ALLERDINGS hasse ich den Internetexplorer, z.B. weil sich da immer so unschöne Dialer installieren können,

Kann auch bei Opera passieren...

wenn mal wieder durch eine Sicherheitslücke die (bei mir sehr restriktiv) eingestellten Sicherheitseinstellungen umgangen werden können.

Auch das kann man bei Opera...

Man hört da ja so Geschichten mit Dialern und Talkline und so... ;-)

Und vom 'sicheren' Opera hört man, daß es ganz einfach ist, auf das lokale Dateisystem zuzugreifen (und damit Dialer zu installieren)

http://www.security.nnov.ru/search/news.asp?binid=2412
http://www.security.nnov.ru/search/document.asp?docid=3760

Und es gibt - ebenso wie bei jedem Multiplattformsoftwarepacket - auch andere Bugs:

http://home.t-online.de/home/f.quast/opera/bugs-aktuell-a-z.htm

Der Irrglaube, durch Wechsel vom 'unsicheren' Internet Explorer zum 'sicheren' Alternativprodukt plötzlich vor Angriffen aus dem Internet sicher zu sein, ist wohl nicht auszurotten. Letztlich wird man dadurch nicht einmnal das lästige Patchen des Systems los. Jeder, der sich mit dem Thema Sicherheit betreffend des Internets befasst hat, der weiß, daß - plattformunabhängig - ein umfassendes Verteidigungskonzept nötig ist. Es fängt ja schon damit an, daß man die Aufdeckung von Schwachstellen im System durch den Angreifer verhindert. Weiß der nämlich erst mal, welches OS und welchen Browser das Opfer verwendet, dann kann er gezielt in den Rechner eindringen (Sitzungsübernahme, Pufferüberlauf etc).

Gruß
Comedian
Menü
[2] Tomas981 antwortet auf RamsesZwei
20.01.2003 11:04
Benutzer Monopoly schrieb:
Benutzer RamsesZwei schrieb:
Benutzer Monopoly schrieb:
Talklines Patrouillen selbst scheinen noch nicht drauf gewesen zu sein. Vielleicht sollte ich mal ihre IPs sperren, um sie ein bisschen zu ärgern? :-)
>
Spätestens, wenn die bei mir den neuen Link sehen, kommen sie Dich besuchen, denn bei mir sind sie regelmäßig. Der Server heißt Walldorf...

Hehe, heute waren sie tatsächlich da, und das gleich zweimal:

20 Jan, Mon, 09:09:53
Waldorf.talkline.de
MSIE 5
Windows 2000

20 Jan, Mon, 10:20:07
Waldorf.talkline.de
Opera 6
Windows NT

Mir rätselhaft
ich komm nämlich nicht drauf
kriege ne franz. Fehlermeldung, dacht die seite wär schon gesperrt
Menü
[] comedian antwortet auf
20.01.2003 17:39
Benutzer Monopoly schrieb:
Dass in einer Bank mit dem Internet Explorer gesurft wird, spricht auch Bände.

Ooch, dafür daß große Unternehmen Internet Explorer verwenden gibts viele Gründe...warum wechseln, wenn man den IE in ein stimmiges Verteidigungskonzept integriert hat? Wechseln auf die Bugs der anderen Hersteller ist Zeit- und Geldverschwendung...

Gruß
Comedian
Menü
[] migrovon antwortet auf
20.01.2003 21:18

Und bei den Daten einer Bank geht es ja wohl nicht nur um einen Appel und ein Ei.

Monopoly

...Stimmt, nach Aussage von Einem der es wissen müßte vielmehr um Peanuts...;-)
Gruß
Thomas
Menü
[] comedian antwortet auf
20.01.2003 22:02
Benutzer Monopoly schrieb:
Benutzer comedian schrieb:
Benutzer Monopoly schrieb:
Dass in einer Bank mit dem Internet Explorer gesurft wird, spricht auch Bände.

Ooch, dafür daß große Unternehmen Internet Explorer verwenden gibts viele Gründe...warum wechseln, wenn man den IE in ein stimmiges Verteidigungskonzept integriert hat?

http://www.heise.de/newsticker/data/ecp-16.09.01-002/ http://www.heise.de/newsticker/data/wst-14.09.01-004/

In beiden Fällen wurde Microsoft-Software als Schwachstelle ausgemacht.

Nö! Lies Deinen Link mal genau:

Der thüringische Hacker Thomas Vosseberg nutzte die Tatsache aus, dass die Administratoren der Bank den Webserver einen Internet Information Server (IIS 4.0) von Microsoft so konfiguriert hatten, dass man mit entsprechenden Tricks auch Systembereiche des Servers manipulieren konnte

Die Hacker nutzten die Tatsache aus, dass die Techniker der Bank den Webserver völlig falsch konfiguriert hatten.

Die Schwachstelle war also die Konfiguration der Software durch die Techniker - nicht jedoch ein Softwarebug.


Microsoft-Software ist nicht nur wegen mangelhafter Programmierung und überhaupt wegen der grundsätzlichen Unsicherheit von Closed-Source-Software (außer dem Hersteller kann ja niemand reinschauen) unsicherer als andere, sondern auch deshalb, weil Studien zufolge Microsoft-Administratoren und -Nutzer unerfahrener als etwa Linux-Nutzer sind. Schreibt zumindest Heise.

Im Enduserbereich ist die Unerfahrenheit der MS-User erschreckend. Ich erlebe es jeden Tag bei der Betreuung unserer User. Ein Linux User ist bereits vor Inbetriebnahme seines Systems gezwungen, sich mit dem System auseinanderzusetzen, weil er sonst schon die Installtion nicht zum Laufen bringt, spätestens jedoch bei der Erstanmeldung scheitert.

Du generalisierst etwas stark, wenn du behauptest, NT-Administratoren wären generell unerfahrener wie UNIX Admins. Ausschlaggebend bei Admins ist Berufserfahrung - unabhängig davon, welches System administriert wird. Allerdings habe ich bereits die Erfahrung gemacht, daß ein Server-Techniker nicht in der Lage war, die Queue eines absaufenden Novell 4 Printservers zu löschen, und ein NT-Admin wußte nicht, wie man ein Netzlaufwerk verbindet. Andererseits kam ein UNIX Admin mit Hardwareproblemen seiner Workstation nicht klar. Vor diesem Hintergrund kann ich mir gut vorstellen, was da bei der Konfiguration des IIS bei der Hypobank abgegegangen ist. Schuld daran war aber menschliche Fehlleistung - und eben kein Softwarebug.

Der Streit zwischen Open -und Closed Software ist alt.

Nachteile kommerzieller Lizenzen:

1. Kosten (Lizenzkosten, Wartungsgebühren)
2. Sicherheit (siehe Deine Anmerkung oben)
3. Stabilität und Performance (OSS ist ausgiebiger getestet)
4. Support (Kostenpflicht)

Vorteile kommerzieller Lizenzen:

1. Zukunftssicherheit (OSS Entwicklung kann jederzeit eingestellt werden; bei einer kommerziellen Lizenz wird die Weiterentwicklung zB mit MS oft vereinbart)
2. Entwicklungsknowhow (bei OSS ist die Beschaffung von Programmieren mit den erforderlichen Skills oft ein Problem)
3. Stabilität und Performance (bei OSS besteht trotz meist ausgiebigen Tests die Gefahr, dass durch ungeschickte Programmierung Probleme im Bereich Stabilität und Performance auftreten)
4. SEHR WICHTIG: Bei OSS idR KEINE GEWÄHRLEISTUNG, bei kommerziellen Lizenzen schon!
5. Umfangreicher Support vertraglich garantiert. Bei OSS idR kein vertraglich vereinbartes Recht auf Support

OSS hat deutliche Schwachstellen im Datenbankbereich.Der Grund hierfür ist oft darin zu finden, dass bei OSS ohne ein professionelles Projektmanagement und -planung "auf der grünen Wiesen" begonnen wird, zu programmieren. Gerade Fehler im Datenbankdesign lassen sich jedoch nachträglich sehr schwer wieder ausgleichen.

Ausführlich:

http://www.contentmanager.de/magazin/artikel_257_open_source_kommerzielle_cms.html


Wechseln auf die Bugs der anderen Hersteller ist Zeit- und Geldverschwendung...

Absolute Sicherheit gibt es zwar nicht. Aber Microsoft-Software ist de facto nun mal risikoreicher.

Dafür gibt es aber Patches. In kommerziellen Unternehmen hat man eine Patchverwaltung für alle Systeme, die man fährt. Sicherheitslücken und Bugs tauchen nicht nur bei MS auf, sondern zB sehr häufig bei Lotus Notes (R 5.05 -> R 5.0.10: über 1500 Bugs beseitigt), bei SAP (neuester Bug: SAPGUI 6.20 bereitet Probleme mit der Archivsoftware von IXOS, die SAP und Lotus angeblich so gut integriert haben wollen).

Eine effektive Patchverwaltung prüft, ob die gemeldete Sicherheitslücke für das Unternehmen relevant ist (nicht alle sind es), testet das Patch und verteilt es so schnell wie möglich.

auch deswegen, weil es die meisten Bastler direkt auf Microsoft-Systeme anlegen. Klar: Damit erreichen sie nämlich 90 Prozent aller Computer, sonst nur unter 10 Prozent.

Das ist schon richtig. Im kommerziellen Bereich sind aber nicht nur MS Server verbreitet. Viele Maschinen laufen unter nicht NT Systemen. Verbreitet sind Novell, UNIX (Derivate). Diese sind ebenfalls Ziele von Industriespionage. Diese müssen alle durch Perimeterverteidigung geschützt werden.

Und bei den Daten einer Bank geht es ja wohl nicht nur um einen Appel und ein Ei.

Richtig! Bei der Bank hakte es einerseits an der Qualifikation der Techniker. Damit war die sog. Hostverteidigung nicht gegeben. Im Rahmen der Hostverteidigung hätten die Techniker den IIS durch Konfiguration so sichern müssen, daß er nur die ihm zugewiesenen Aufgaben erfüllen kann.
Andererseits scheint mir eine weitere Schwachstelle in der Perimeterverteidigung gelegen zu haben. Es handelte sich nämlich um einen externen Angriff. Dieser hätte am Zugriffspunkt auf das Netzwerk durch Überwachung und Identifizierung von Eindringversuchen (sog. Intrusiondetection) erkannt werden.´

Gruß
Comedian
Menü
[] comedian antwortet auf
20.01.2003 23:17
Benutzer Monopoly schrieb:
http://www.heise.de/newsticker/data/ecp-16.09.01-002/ http://www.heise.de/newsticker/data/wst-14.09.01-004/

In beiden Fällen wurde Microsoft-Software als Schwachstelle ausgemacht.

Mach nicht aus einem Vorfall zwei!

Gruß
Comedian

Warum hast Du auf Deiner
Menü
[] comedian antwortet auf
20.01.2003 23:24
Benutzer Monopoly schrieb:
http://membres.lycos.fr/ronsenemy/

Eine Frage habe ich noch zu deiner ansich recht netten Seite:

Warum verwendest du zwei sogenannte 'Webbugs' (0.gif und statistik.gif) und was hat in diesem Zusammenhang der Link auf
http://www.top-statistik.de/stats/statistik.php in dem Javascript 'Statistik.js' zu bedeuten?

Welche Daten faßt du da ab und warum?

Gruß
Comedian