Thread
Menü

Nahtloser Übergang für DSL-Anschluss gesucht


17.03.2011 13:49 - Gestartet von telefonpfanne
Ein Hife- und Ratgesuch an die hiesige Gemeinde,

In einer WG soll der DSL-Anschluss-Inhaber und -Vertrag wechseln, am besten ohne eine Lücke, also Ausfall des Internets. Bei einem Wechsel des Anbieters kann das ja durchaus mal vier Wochen dauern.

Momentan liegt ein O2-DSL mit Telefonflatrate über den Router im Haus, 2000er Leitung, alles völlig ausreichend.

Der Laufzeitvertrag, der sich ansonsten immer um ein Jahr verlängert, wurde gekündigt, die Anschlussinhaberin verlässt die Wohnung. Am 6. April wird gekappt.

Nun würde ich gerne ebenfalls bei O2 einfach denselben Tarif nutzen, nur mit dem Unterschied der kurzen Vertragslaufzeit, was derzeit 25 Euro/Monat kostet statt 20.

Gerne würde ich auch die Festnetznummern mitnehmen, ist aber nicht so wichtig wie der nahtlose Übergang.

Das sollte eigentlich kein Problem sein, schließlich muss O2 die Leitung einfach weiterlaufen lassen, nur dass sich der Vertragspartner ändert und die Laufzeit.

Bei O2 hört es sich aber so an, als ob nur ein Widerruf der Kündigung die Lösung sei, was den Vertrag bis 2012 verlängern würde. Das ist nicht machbar.
Ist es wirklich so schwer, eine Leitung bestehen zu lassen und den Vertragspartner zu ändern?

WIE STELLE ICH ES AN, dass der Übergang klappt? Hilft es, ein Fax zu schicken und den Wunsch kurz zu erläutern? Die Kundennummer zur Identifizierung des Anschlusses im Haus ist vorhanden. EIGENTLICH sollte so etwas doch kein Problem sein und im Interesse O2's liegen, denn so bleibt ein Kunde erhalten. (Wenn in jedem Fall eine Lücke vom alten zum neuen Anschluss entsteht, könnte ich den neuen Auftrag auch an ein anderes Unternehmen geben.)

Also:
- DSL online neu beantragen und dann in den Notizen erläutern, um welchen Anschluss es sich handelt mit der Bitte, die Übergang fließend zu machen? Wird so etwas beachtet oder stürmen die auf Provision angewiesenen Mitarbeiter einfach blind los, wenn sie das Wort DSL-Auftrag lesen?

Was meint Ihr? Habt Ihr selbst Erfahrungen gemacht?
Jay
Menü
[1] stefanniehaus antwortet auf telefonpfanne
17.03.2011 20:31

einmal geändert am 17.03.2011 20:32
Wenn ein Vertrag endet, dann wird auch der Anschluss abgeschaltet; bis ein neuer geschaltet ist, kann natürlich Zeit vergehen.

Vollkommen unterbrechungsfrei wird es eben nur gehen, wenn die Kündigung zurück gezogen wird.
Sonst wird es auf jeden Fall eine Unterbrechung geben; anders gehts nicht.
Menü
[1.1] myselfme antwortet auf stefanniehaus
17.03.2011 22:20
Kündigung zurück ziehen / Schreiben erstellen und Vertragspartner wechseln "ich übertrage..." "ich übernehme" mit Unterschrift BEIDER.
Laufzeit läßt sich wohl so nicht umstellen, aber 12 Monate sind nicht die Welt und man kann in dieser Zeit gemütlich nach Alternativen suchen.
Das ganze nicht im Shop, sondern schriftlich über o2 direkt.
Menü
[1.1.1] stefanniehaus antwortet auf myselfme
17.03.2011 22:41
Genau genommen wären 2 Schritte notwendig:

1.) Rücknahme der Kündigung durch den aktuellen Anschlussinhaber
2.) Vertragsübernahme durch den neuen Anschlussinhaber.

Zu 2. gibt es folgendes Formular:
http://www.o2online.de/nw/assets/blobs/dsl/o2-dsl-vertragsuebernahme.pdf
Menü
[1.1.2] telefonpfanne antwortet auf myselfme
18.03.2011 11:10
Hm, alles nicht besonders hilfreich. Wie beschrieben, kommt ein weiterer Vertrag über zwölf Monate nicht in Frage, wenn ich in vier u. U. wieder aus der Wohnung raus muss.

Anybody else?

Benutzer myselfme schrieb:
Kündigung zurück ziehen / Schreiben erstellen und Vertragspartner wechseln "ich übertrage..." "ich übernehme" mit
Unterschrift BEIDER.
Laufzeit läßt sich wohl so nicht umstellen, aber 12 Monate sind nicht die Welt und man kann in dieser Zeit gemütlich nach Alternativen suchen.
Das ganze nicht im Shop, sondern schriftlich über o2 direkt.
Menü
[1.1.2.1] myselfme antwortet auf telefonpfanne
19.03.2011 03:58
Dann wech mit Leitungs-Internet und UMTS-Gefrickel her. Immer gutes Wetter ohne Sonnenbrand geht nicht.
Menü
[1.2] telefonpfanne antwortet auf stefanniehaus
18.03.2011 11:09
Wieso geht das nicht?
Freilich kann das gehen, schließlich muss weder Hardware noch Anschluss ausgetauscht werden.

Benutzer stefanniehaus schrieb:
Wenn ein Vertrag endet, dann wird auch der Anschluss abgeschaltet; bis ein neuer geschaltet ist, kann natürlich Zeit vergehen.

Vollkommen unterbrechungsfrei wird es eben nur gehen, wenn die Kündigung zurück gezogen wird.
Sonst wird es auf jeden Fall eine Unterbrechung geben; anders
gehts nicht.
Menü
[1.2.1] stefanniehaus antwortet auf telefonpfanne
18.03.2011 11:15

einmal geändert am 18.03.2011 11:16
Trotzdem muss der alte Anschluss erstmal abgeschaltet werden und danach kann der neue Anschluss geschaltet werden.
Das ist ja kein einfach Aus-Schalten, Ein-Schalten von irgendwas!

Du weißt ja noch nicht einmal ob ihr auf dem gleichen Port bleibt oder ob jemand, der auf einen freien Port wartet, eher dran ist und dann garkein neuer Anschluss mehr geschaltet werden kann.
Menü
[1.2.1.1] telefonpfanne antwortet auf stefanniehaus
18.03.2011 11:25
Wieso muss der alte Anschluss abgeschaltet werden, wenn er doch weiterlaufen soll -- gleiche Wohnung, gleiche Dose --, nur für einen anderen Vertragspartner.
Mir leuchtet das nicht ein.


Benutzer stefanniehaus schrieb:
Trotzdem muss der alte Anschluss erstmal abgeschaltet werden und danach kann der neue Anschluss geschaltet werden. Das ist ja kein einfach Aus-Schalten, Ein-Schalten von irgendwas!

Du weißt ja noch nicht einmal ob ihr auf dem gleichen Port bleibt oder ob jemand, der auf einen freien Port wartet, eher dran ist und dann garkein neuer Anschluss mehr geschaltet
werden kann.
Menü
[1.2.1.1.1] stefanniehaus antwortet auf telefonpfanne
18.03.2011 11:32
Der Vertrag ist gekündigt, also wird der Anschluss abgeschaltet. Ganz einfach. Tagesgeschäft.

Da ist es erstmal vollkommen egal, ob irgendjemand im Anschluss daran am selben Ort einen neuen Anschluss haben möchte. Das wäre ein neuer Vertrag.

Erst wird das ursprüngliche Vertragsverhältnis beendet. Anders gehts auch rechtlich garnicht.

Soll der jetzige Anschluss unterbrechungsfrei weiterlaufen, muss er nunmal übernommen werden.